Nachhaltigkeit

ein oft gebrauchter und noch öfter missbrauchter Begriff.

Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft. Er beschreibt ursprünglich die Bewirtschaftung des Waldes. Ein Förster muss sich so um den Wald kümmern, dass auch seine Kinder und Kindeskinder noch den gleichen Nutzen daraus ziehen wie er. Das heißt, er darf nicht mehr Bäume aus dem Wald entnehmen, als wieder nachwachsen.

Sieht man unsere Welt als globalen Wald, wird sehr schnell klar, was dies bedeutet: Wir dürfen aus der Welt nicht mehr entnehmen, als sich in der selben Zeit regenerieren kann. Leider haben wir diesen Punkt schon lange überschritten. Umso dringender ist es, bei all unserem Handeln und Konsumieren darauf zu achten, dass der ökologische Fußabdruck, den wir hinterlassen, so gering wie möglich ist. Das heißt nicht, dass wir als Mönche ins Kloster gehen müssen. Es heißt, dass wir nicht mehr Bäume entnehmen sollen als nachwachsen können.

Deshalb versuchen wir mit unseren GOTS zertifizierten Hängematten und Hängesitzen aus Bio Baumwolle diesen ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.

Bio Baumwolle benötigt keine petrochemischen Dünger und Pflanzenschutzmittel. Bio Baumwolle wird nicht künstlich bewässert und benötigt dafür weder Energie noch kostbares Trinkwasser. Die für unsere Hängematten verwendeten Baumwollsorten sind mit die langfasrigsten, die weltweit angebaut werden. Somit haben unsere Hängematten die beste Qualität für eine lange Haltbarkeit.